Diese Woche erfordert ein hohes Maß an Kondition und Fahrtechnik. Du brauchst ausreichend Kraft und Kondition zur Bewältigung der angegebenen Tagesetappen. Täglich sind es ca. 600 – 1.000 Hm, ausgenommen eines Tages hoch zur Sesvennascharte mit bis zu 1.500 Hm. Schiebe- und Tragepassagen stehen an der Tagesordnung um die hochalpinen Trails zu erreichen.
Sicherer Umgang mit dem Bike auf Wegen des Schwierigkeitsgrades bis S3. Erfahrung auf Wanderwegen im alpinen Gelände (Trittsicherheit) und Übung im Umgang mit Trage- und Schiebepassagen. Der Gesamtanspruch der Strecke ist hoch. Bei Unsicherheit empfehlen wir eine gemeinsame, eintägige Vorbereitungstour.
Gewartetes und voll funktionstüchtiges Fully mit mind. 140 mm ist empfehlenswert. Helm, Handschuhe und Sonnenbrille sowie Knieprotektoren sind Pflicht. Nimm auch ausreichend passende Ersatzteile für dein Bike mit.
Details und weitere Informationen erhältst du nach erfolgter Anmeldung.
- Anreisetag
Gemeinsamer Treffpunkt um 16 Uhr im Hotel Zentral in Prad am Stilfserjoch. Kennenlernen und Briefing durch unseren Guide beim gemeinsamen Abendessen. Kurzer Bikecheck und Vorbesprechung für den ersten Biketag.
- Biketag 1: Einrollen im Bikepark Reschenpass
Bikeshuttle vom Hotel nach St. Valentin auf der Haide. Wir verbringen den Tag auf den Dreiländer-Enduro-Trails rund um den Reschensee. Ein perfekter Tag zum Einrollen und “runterkommen”. Fahrtechnik-Tipps vom Profi sind natürlich immer mit dabei.
Mittagspause in Reschen direkt am See oder auf der Reschenalm (ca. 300 Hm zum selber treten). Am späten Nachmittag über den Radweg hinunter nach Prad zum Hotel.
- Biketag 2: Stilfserjoch Goldseetrail und Bim Bam Trail
Ein Klassiker schlechthin. Zeitig in der früh erfolgt die Auffahrt mit dem Shuttle zum Stilfserjoch. Aufstieg zum Rif. Garibaldi (ca. 80 Hm) und dort Start vor 9 Uhr. Über den Goldseetrail durch geschichtsträchtige Landschaft hinunter bis zur zweiten Kaserne. Dort weiter über den Bim Bam Trail nach Trafoi – Zeit für eine Kaffeepause.
Mit dem Sessellift hinauf zur Furkelhütte. Zuerst noch etwas bergauf, dann bergab zur Stilfseralm (Einkehr). Den Abschluss bilden noch einmal ein paar Spitzkehren und flowige Waalwege hinunter nach Prad.
- Biketag 3: Sesvennascharte und S-Charljoch
Eine sehr anspruchsvolle Tour in die Schweiz und wieder retour. Nachdem uns das Shuttle nach Schlinig gebracht hat, geht es steil bergauf zur Sesvennahütte. Dort stärken wir uns für den weiteren Aufstieg. Teilweise fahrend, schiebend und tragend geht es hinauf zur Sesvennascharte, jenem Übergang, der in der Zwischen- und Nachkriegszeit von Schmugglern genutzt wurde, um wichtige Waren von der nahen Schweiz in den vom Krieg gezeichneten Vinschgau zu bringen. Anfangs über anspruchsvolles S2-S3 Gelände, später flowig hinunter nach S-Charl. Einkehr und Mittagspause. Über Fortswege und Singletrails hinauf auf das S-Charljoch. Noch einmal kurz über technisch anspruchsvolles Gelände, später über Wiesen und einfache Trails mit traumhaftem Panorama, hinunter ins Münstertal und durch dieses hinaus nach Glurns, der kleinsten Stadt Italiens. Aperol- oder Espresso Pause. Über den Vinschger Radweg nach Prad.
- Biketag 4: Madritschjoch
Einer der höchsten, mit dem Mountainbike befahrbaren Pässe der Alpen. Per Shuttle bis Sulden, Auffahrt mit der Seilbahn, das Dreigestirn Königsspitze, Zebru und Orlter im Rücken geht es mit dem Bike weiter bis aufs Madritschjoch (3.123 m). Meist nicht allzu schwierig, aber mit einigen verblockten Passagen hinunter zur Zufallshütte und Einkehr.
Weiter über die Hängebrücke und den technischen 36er-Trail zur Straße. Über den Marteller Talweg (flowige Trailabschnitte) und den Waalrundweg hinaus nach Goldrain und mit der Vinschgerbahn zurück nach Prad.
- Biketag 5: Schartlkamm Trail Tour
Eine der abwechslungsreichsten Touren im Alpenraum. Mit dem Shuttle nach Martell. Von dort zuerst auf Asphalt und Forststraße steil bergauf bis zum Ende der Fahrmöglichkeit. Nun das Bike tragend hinauf zum Göflaner Schartl (2.400 m). Hier startet der sehr schöne und extrem abwechslungsreiche Trail hinunter zum Lackwald und weiter über den Holy Hansen zum Wiebenhof und Einkehr. Nach der Stärkung weiter über den Holy Hansen und nach einem kurzen Gegenanstieg über den Aigen Trail hinunter nach Goldrain. Mit der Vinschgerbahn zurück nach Prad.
- Biketag 6: Spitz, spitzer, Spitzkehre
Nach dem Auschecken im Hotel noch einmal früher Start mit dem Shuttle hinauf zum Stilfserjoch. Diesmal aber über jegliche Art von Spitzkehre (133 an der Zahl) hinunter nach Trafoi. Kaffeepause. Wieder über den Sessellift hinauf zur Furkelhütte und den gleichen Weg, wie am Donnerstag bis zur Lichtenberger Scharte. Von hier aber über andere Trail-Abschnitte hinunter nach Prad zum verdienten Eis im Cafe Platzl. Verabschiedung, große Trauer, Tränen und Heimreise.
Zusätzliche Infos zum Ablauf
Wir passen die Routen/Trails den täglichen Witterungsverhältnissen und der Gruppe an. Es gibt eine große Zahl an möglichen Trails und es ist immer etwas passendes dabei. Alternativen wie Propaintrail, Tschillifreeride, Sunny Benny, Marmorbruchtrail und Piz Umbrail sind nach gemeinsamer Entscheidung mit der Gruppe jederzeit und dem fahrtechnischen Können jederzeit möglich.
Der Vinschgau ist mit dem Auto über die Brennerautobahn, Bozen und Meran oder über Landeck und den Reschenpass erreichbar. Vor Ort, in Schlanders, gibt es ausreichend Parkplätze. Alternativ kannst du mit dem Zug über Bozen und Meran anreisen. Die Vinschger-Bahn bringt dich bis fast vor Ort zum Hotel – für den Rest des Weges holen wir dich ab.
Folgende Termine sind zur Zeit im Programm: